- 3-stufiger Vertrieb digitalisieren
- Die Rolle des Großhandel weiterdenken
- Fachhändler automatisiert digital fördern
- Flut an Arbeit automatisieren
- ERP stärken
- Geschwindigkeit und Komplexität meistern
Die Kunden stellen den Handel seit Jahren vor große Herausforderungen. Während der Omnichannel-Einkauf beim Kunden längst Alltag ist, ist es für Handelsunternehmen sehr schwer den Kunden hinterherzukommen. Einerseits sind die Produktsortimente im B2B deutlich komplexer als im klassischen B2C. Andererseits sind die Mitarbeiter heute schon mit den bisherigen Aufgaben überlastet. Ganz realisitisch betrachtet, es bleibt einfach keine Zeit um neue Wege zu gehen. Dennoch bemühen sich viele Unternehmen Schwerpunkte zu setzen, indem man mit Software-Insellössungen einzelne, digitale Themen abbildet. Danach stellt man im Alltag fest, wie manuell und unhandlich die ganze Organisation abläuft. Und unter der Oberfläche schlummern die nächsten Probleme, es entstehen einzelne Datensilos die nicht zu einem Gesamtbild zusammengetragen werden. Selbst für diese einfachen Themen werden große Projekte angesetzt, die in der Wartung wieder viel Zeit und Energie aufbrauchen, ohne wirklich voran zu kommen.
Ihre Fachhändler stehen noch schlimmer da. Diese sind von der Lage völlig überfordert und können mit der Entwicklung nicht Schritt halten. Dabei ist der Fachhändler als Experte vor Ort als direkter Ansprechpartner für den Kunden wichtig und somit auch für den Hersteller und den Großhandel.
Wir sprechen von digitaler Revolution. Die kann in der Form nicht gelingen sondern endet in einer Sackgasse. Mit unserem Szenario wollen wir Ihnen zeigen, wie der B2B Großhandel im 3-stufigen Vertrieb wieder zu seiner Stärker kommt, die er bisher immer berächtigterweise hatte. Deshalb sehen wir die zukünftigen Aufgaben für den Großhändler darin, als Bindeglied und Organisator aller digitalen Themen zu agieren. Dabei wollen wir ihn unkompliziert unterstützen.